Die Automobilindustrie befindet sich in einer Phase großer Veränderungen. Neben der Elektromobilität steht vor allem das Thema autonomes Fahren im Fokus. Während in Ländern wie China und den USA bereits seit einiger Zeit autonome Taxis durch die Großstädte rollen, tut sich auch in Deutschland langsam etwas. Doch wann wird autonomes Fahren hierzulande Realität? Welche technischen Entwicklungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit wir bald selbstfahrende Autos auf unseren Straßen sehen können?
Bevor wir uns damit beschäftigen, wann autonomes Fahren in Deutschland möglich sein wird, ist es wichtig, die verschiedenen Stufen des autonomen Fahrens zu verstehen. Hierbei wird häufig von einem sogenannten Level-System gesprochen, das die zunehmende Automatisierung im Fahrzeug beschreibt.
Level 0 – Keine Automatisierung
Auf Stufe 0 gibt es keine Automatisierung im Fahrzeug. Der Fahrer ist für sämtliche Fahraufgaben verantwortlich und das Fahrzeug verfügt lediglich über sicherheitsrelevante Assistenzsysteme wie die Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) oder den Notbremsassistenten (AEB).
Level 1 – Assistiertes Fahren
Auf Stufe 1 kommt es zu einer ersten Form der Automatisierung. Der Fahrer behält jedoch die volle Verantwortung und muss jederzeit auf den Verkehr achten. Assistenzsysteme wie der Spurhalteassistent oder der Abstandsregeltempomat unterstützen den Fahrer bei bestimmten Fahraufgaben, können jedoch nicht gleichzeitig aktiv sein. Der Fahrer kann diese Systeme jederzeit übersteuern oder abschalten.
Level 2 – Teilautomatisiertes Fahren
Auf Stufe 2 werden mehrere Assistenzsysteme miteinander kombiniert. Der Fahrer trägt weiterhin die Verantwortung für das Fahrzeug und muss das System jederzeit überwachen. Das Fahrzeug kann beispielsweise den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten und innerhalb der Fahrspur bleiben, der Fahrer muss jedoch regelmäßig das Lenkrad berühren und notfalls eingreifen können.
Level 3 – Hochautomatisiertes Fahren
Ab Stufe 3 übernimmt das Fahrzeug zeitweise die Fahraufgaben. Der Fahrer muss das System nicht permanent überwachen und kann sich anderen Tätigkeiten wie dem Lesen eines Buches oder dem Schreiben von E-Mails widmen. Dennoch muss der Fahrer innerhalb einer Vorwarnzeit von zehn Sekunden bereit sein, das System zu übernehmen und das Fahrzeug zu kontrollieren.
Level 4 – Vollautomatisiertes Fahren
Auf Stufe 4 kann das Fahrzeug unter bestimmten Bedingungen vollständig autonom fahren. Der Fahrer kann sich während der Fahrt anderen Aktivitäten widmen und das Fahrzeug kann auch ohne Insassen fahren. Allerdings ist das Fahrzeug noch an bestimmte Bedingungen gebunden, wie zum Beispiel eine definierte Strecke oder Zone. Das Fahrzeug muss in der Lage sein, selbstständig zum Stehen zu kommen und sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen.
Level 5 – Autonomes Fahren
Stufe 5 beschreibt ein vollständig autonomes Fahrzeug, das unter allen Bedingungen und Verhältnissen fahren kann, ohne dass ein menschlicher Fahrer eingreifen muss. Ein Fahrzeug auf Level 5 benötigt weder ein Lenkrad noch Pedale und kann überall im Straßenverkehr agieren.
Damit autonomes Fahren in Deutschland möglich wird, müssen entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen geschaffen werden. Im Mai 2021 wurde ein Gesetz verabschiedet, das vollständig autonome Fahrzeuge grundsätzlich am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen lässt. Die konkreten Ausführungsbestimmungen werden nach und nach festgelegt. Dennoch wird es noch einige Jahre dauern, bis die ersten fahrerlosen Autos auf deutschen Straßen unterwegs sind. In der Übergangsphase werden hochautomatisierte Fahrsituationen, wie das Parken in Parkgaragen oder das Fahren in Stausituationen, auf der Autobahn zum Einsatz kommen.
Die Entwicklung der Technologie auf Seiten der Autohersteller und die Anpassung der Gesetzgebung gestalten sich komplexer als ursprünglich gedacht. Dennoch arbeiten die deutschen Hersteller mit Hochdruck daran, aufzuholen und die Technologie für das autonome Fahren weiterzuentwickeln.
Während Deutschland noch am Anfang steht, sind in den USA bereits einige Unternehmen Vorreiter im Bereich des autonomen Fahrens. Insbesondere die Unternehmen Waymo und Cruise haben bereits große Fortschritte gemacht.
Waymo, eine Schwesterfirma von Google, lässt bereits seit einiger Zeit Roboterautos als Taxis in einem Vorort von Phoenix, Arizona, fahren. Kunden können ihre Fahrt per App bestellen und werden ohne Sicherheitsperson hinter dem Lenkrad an ihrem Standort abgeholt. Die Technologie von Waymo erscheint weit fortgeschritten, ist jedoch auch sehr aufwendig und teuer.
Cruise, ein Unternehmen, das zum Automobilriesen General Motors gehört, erhielt im August 2023 die Genehmigung, zahlende Fahrgäste im gesamten Stadtgebiet von San Francisco rund um die Uhr mit Robotaxis zu befördern. Jedoch kam es bereits zu einigen Zwischenfällen, bei denen die Technologie an ihre Grenzen stieß und es zu Behinderungen auf den Straßen kam.
Die deutschen Autohersteller sind bemüht, die Entwicklungen von Waymo und Cruise aufzuholen. BMW hat bereits 2019 einen Campus gegründet, auf dem rund 1700 Spezialisten an der Entwicklung der notwendigen Software-Algorithmik für hochautomatisiertes Fahren arbeiten. Auch Mercedes-Benz ist in diesem Bereich aktiv und arbeitet an der Entwicklung hochautomatisierter Fahrzeuge.
Ein Beispiel für ein deutsches Projekt im Bereich des autonomen Fahrens ist ALIKE. Dabei handelt es sich um eine Zusammenarbeit der Hamburger Hochbahn, dem Ridepooling-Service MOIA, den Fahrzeugherstellern HOLON und Volkswagen Nutzfahrzeuge sowie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Hamburger Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM). Seit 2019 fahren in Hamburg vollelektrische Shuttlebusse von MOIA, die über eine App bestellt werden können. Ziel ist es, bis 2025 eine Flotte von 450 Shuttlebussen einzusetzen, von denen 20 hochautomatisiert fahren sollen.
Die Einführung des autonomen Fahrens bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Für die Gesellschaft besteht die Chance, ältere oder eingeschränkte Menschen besser in den Verkehr einzubinden. Auch die Effizienz des Verkehrs könnte verbessert werden, da autonome Fahrzeuge möglicherweise flüssiger aufeinander abgestimmt sind. Zudem könnten Güter rationaler und umweltschonender transportiert werden. Durch vollautomatisierte Taxis oder Busse könnten auch ländliche Gebiete besser erschlossen werden.
Ein weiterer großer Vorteil des autonomen Fahrens ist die Reduzierung von Unfallzahlen. Denn rund 90 Prozent aller Unfälle werden durch menschliches Versagen verursacht. Durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge könnten diese Zahlen deutlich gesenkt werden. Allerdings ist es wichtig, dass die autonomen Systeme zuverlässig funktionieren und Verkehrssituationen richtig einschätzen können.
Autonomes Fahren ist zweifellos die Zukunft der Mobilität. Während in Ländern wie den USA bereits große Fortschritte gemacht werden, befindet sich Deutschland noch in der Anfangsphase. Die Entwicklung der Technologie und die Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen stellen jedoch große Herausforderungen dar. Dennoch arbeiten die deutschen Autohersteller und Behörden mit Hochdruck daran, autonomes Fahren in Deutschland möglich zu machen. Es bleibt abzuwarten, wann wir die ersten fahrerlosen Autos auf deutschen Straßen sehen werden, doch eines ist sicher: Das autonome Fahren wird unsere Mobilität und unseren Alltag nachhaltig verändern.